Home / Produkte / q.address Stand-alone / Technische Daten
Technische Daten

Systemanforderungen
q.address Stand-alone läuft auf allen Windows-Plattformen, die sich im aktiven Lebenszyklus, sich also noch im regulären Support von Microsoft befinden.
Zur Zeit kann q.address Stand-alone darüber hinaus auch noch auf folgenden älteren Windows-Versionen eingesetzt werden:
- Windows 7 SP1, Windows 8.1
- Windows Server ab 2008 R2
Linux/Unix: Auf Anfrage.
32-/64 Bit
q.address Stand-alone wird standardmäßig als 64-Bit-Version ausgeliefert. Auf Wunsch können q.address Stand-alone Standard und q.address Stand-alone Business zur Zeit auch noch als 32-Bit-Version zur Verfügung gestellt werden. Die 32-Bit-Version benötigen Sie, wenn Sie q.address Stand-alone auf einem 32-Bit-Windows einsetzen wollen. Auf 64-Bit-Systemen raten wir grundsätzlich zur Installation der 64-Bit-Version von q.address Stand-alone.
Die 32-Bit-Version funktioniert aufgrund der Hauptspeicherrestriktionen nur für Projekte bis maximal rund 1 Mio. Adressen und maximal drei Länder für die postalische Anschriftenprüfung (DACH).
Hardwareanforderungen
In der Regel genügen Rechner, auf denen die angegebenen Betriebssysteme installiert sind, den Hardware-Empfehlungen:
- CPU: Empfohlen werden CPUs Intel Core i ab i3 bzw. Intel Xeon ab E3 sowie gleichwertige AMD-Prozessoren.
- Cores: Empfohlen werden CPUs ab 4 Cores (für kleinere Projekte bis rund 1 Mio. Adressen: ab 1 oder 2 Cores). q.address kann die Kapazität der angebotenen CPUs und Cores in der Regel vollständig ausnutzen.
- Hauptspeicher: Der Hauptspeicherbedarf hängt von der Projektgröße ab. Projekte bis 1 Mio. Adressen: ca. 1 GB freier Hauptspeicher.
Weitere Informationen auf Anfrage.